Verlorene Datei
Existieren keinerlei Verzeichnis-Informationen mehr in der Datei-Verwaltung des Betriebssystems für eine Datei, bezeichnet man diese als verlorene Datei.
Aufgenommen in das Lexikon am 12.07.2008
Verschlüsselung
Mittels Algorithmen können Daten verschlüsselt werden, um Datensicherheit zu gewährleisten.
Aufgenommen in das Lexikon am 29.05.2008
Versionsnummer
Versionsnummern sind meist durch Punkte getrennte Zahlenkombinationen, die auf Entwicklungszeitpunkt und –stadium z.B. einer Software hinweisen (z.B. Windows Media Player 11.0 bzw. genauer 11.0.5721.5230)
Aufgenommen in das Lexikon am 12.07.2008
Verzeichnis
Es gibt (Haupt-)Verzeichnisse (directories) und Unter-Verzeichnisse (sub-directories) bei der Datei-Organisation auf Datenträgern durch Betriebssysteme.
Aufgenommen in das Lexikon am 12.07.2008
Verzeichnisbaum
In der Organisation von Dateien eines Betriebssystems sind die Dateien hierarchisch in Form eines Verzeichnisbaumes angeordnet.
Aufgenommen in das Lexikon am 12.07.2008
Verzeichniseintrag
Ein Verzeichniseintrag umfasst alle gängigen Datei-Informationen wie beispielsweise Datum, Größe, Name, usw.
Aufgenommen in das Lexikon am 12.07.2008
Virtual Interface Architecture
Unter Virtual Interface Architecture versteht man ein Standard Protokoll, um Daten zwischen einzelnen Netzwerken hoher Bandbreite auszutauschen. Dabei sollen sowohl geringe Latenz-Zeiten als auch geringer Einsatz der CPU anfallen.
Aufgenommen in das Lexikon am 12.07.2008
Virtueller Arbeitsspeicher
Als virtuellen Arbeitsspeicher bezeichnet man im Allgemeinen auch den virtuellen Speicher. Dieser ist ein nicht real existierender Speicher, der Daten nur temporär speichert. Beim Betriebssystem Windows bedeutet virtueller Arbeitsspeicher den Arbeitsspeicher selbst und die Auslagerungsdatei.
Aufgenommen in das Lexikon am 12.07.2008
Virus
Ein Virus ist ein Programm, das sich selbst in andere Programme integrieren kann und diese dadurch verändert. Der erste Computervirus wurde 1983 von Fred Cohen an der University von Southern California entwickelt.
Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008
Vorbeugung Datenverlust Festplatte
Nachstehende Aktionen können (beispielsweise) unternommen werden, um dem Datenverlust von Festplatten vorzubeugen:
- Anschluss mehrerer Festplatten als RAID-System
- S.M.A.R.T = Self Monitoring Analysis Reporting Technology; Fehlerprotokolle zur Kontrolle der Zuverlässigkeit von Festplatten
Aufgenommen in das Lexikon am 12.07.2008