SAN
SAN = System-/ Storage- Area Network; SAN sind besondere Hochleistungs-LANs, die mit nur wenig Verzögerungszeiten eine Vielzahl an Informationen liefert. SAN werden häufig zur Datensicherung oder Archivierung mit Fibre Channel Technologie verwendet.
Aufgenommen in das Lexikon am 12.07.2008
Scan / Scanner
Beim Viren-Scan (Vorgang) oder Viren-Scanner (Software) wird beispielsweise eine Partition oder sogar ein ganzes Netzwerk auf Viren geprüft.
Aufgenommen in das Lexikon am 12.07.2008
Scheiben (Festplatte)
Mit Scheiben oder Platten/-stapel sind mehrere Magnetplatten auf der Festplatte gemeint, die vom Schreib-Lese-Kopf mit Daten beschrieben werden oder Daten von den Platten abgelesen werden.
Aufgenommen in das Lexikon am 12.07.2008
Schnittstelle
Eine Schnittstelle ist ganz allgemein ein Berührungspunkt zweier Medien, der zur Kommunikation dieser untereinander dient und über den Daten ausgetauscht werden können. Dabei wird zwischen allgemeinen Schnittstellen, Benutzerschnittstellen, Datenschnittstellen, Hardwareschnittstellen, Maschinenschnittstellen, Netzwerkschnittstellen und Softwareschnittstellen unterschieden.
Aufgenommen in das Lexikon am 12.07.2008
Schreib- und Lesekopf
Als Schreib-Leseköpfe bezeichnet man elektromagnetische Köpfe, in deren Inneren durch die transportierten Daten in Form von elektrischen Strömen ein elektromagnetisches Wechselfeld entsteht.
Aufgenommen in das Lexikon am 29.05.2008
SCSI
SCSI = Small Computer System Interface; SCSI bezeichnet eine Schnittstelle, die eine Verbindung mehrerer anderer Geräte zu einem Computer ermöglicht, um Daten zu übertragen und auszutauschen. SCSI funktioniert per Bus-Systemen.
Aufgenommen in das Lexikon am 12.07.2008
Sektor
Früher verstand man unter dem Begriff Sektor in der Computersprache alle Daten, die sich in einem bestimmten Bereich eines Datenträgers befanden. Mittlerweile benutzt man die Bezeichnung Sektor, um die Daten selbst zu bezeichnen.
Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008
Sektoren pro Cluster
Ein Cluster umfasst mehrere Sektoren; je mehr Sektoren belegt werden desto mehr Speicherplatz brauchen Dateien.
Aufgenommen in das Lexikon am 12.07.2008
Sequentielle Datei
Als sequentielle Datei bezeichnet man Dateien, bei denen kein direkter Zugriff auf irgendeine Stelle der Datei möglich ist, sonder die Datei immer von Anfang bis Ende verarbeitet werden muss.
Aufgenommen in das Lexikon am 12.07.2008
Seriennnumer
Die Seriennummer ist auch im Computerbereich eine Identifikationsnummer für ein Produkt. Sie dient zusätzlich dazu Garantieansprüche geltend zu machen, Raubkopien frühzeitig zu identifizieren und bei Software auch zur Freischaltung durch eine sogenannte Produktaktivierung bei der die Seriennummer eingegeben werden muss.
Aufgenommen in das Lexikon am 12.07.2008
Server
Unter dem Begriff Server versteht man in der Regel einen Computer mit sehr hoher Leistung, auf dem bestimmte Programme (Server Software) laufen, die spezielle Webdienste ausführen (z.B. Mail-Server)oder der Datenverwaltung dienen. Weiterhin wird auch die Server Software unter Server verstanden, die eben diese Dienste zur Verfügung stellt.
Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008
Shareware
Shareware ist eine Art Testversion von Software, die weitergegeben werden darf, aber nach einer bestimmten Zeit kostenpflichtig wird und meist eine Registrierung erfordert.
Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008
Sicherungskopie
Um Daten zuverlässig zu sichern, sollte man die Daten auch außerhalb des Computers auf anderen Datenträgern speichern; diese Kopie nennt man Sicherungskopie.
Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008
Software Datenrettung
Software Datenrettung bezeichnet die Rekonstruktion von Daten mittels Software verschiedener Anbieter.
Aufgenommen in das Lexikon am 12.07.2008
Speicher-Technologien
Um größere Datenmengen speichern zu können, benutzt man heute die sogenannten Massenspeicher. Dabei gibt es im Wesentlichen 3 Möglichkeiten:
- Halbleiter- Speicher (z.B. Flash Speicher in Handys und Digitalcameras)
- Magnetische Speicher (z.B. Festplatten)
- Optische Speicher (z.B. CD und DVD)
Eher selten findet man „Mischspeicher“, d.h. Speicher, die sich mehrerer Technologien bedienen. Eine dieser Ausnahmen ist die MOD (magneto optische Disc), die teils mit Magnetismus teils mit Optik funktioniert.
Aufgenommen in das Lexikon am 12.07.2008
Speicherdichte
Wie viele Daten wieviel Platz auf einem Datenträger einnehmen bestimmt die Speicherdichte. Sie wird in Bit pro Quadratzoll angegeben.
Aufgenommen in das Lexikon am 12.07.2008
Spiegelung Festplatten
Spiegelung einer Festplatte bedeutet, dass alle Daten einer Festplatte auf eine andere kopiert (gespiegelt) werden.
Aufgenommen in das Lexikon am 12.07.2008
SPoF
SPoF = Single Point of Failure; SPoF bezeichnet Komponenten eines PC- Systems, die bei einem Ausfall das ganze System lahm legen können. Um eine möglichst hohe Datensicherheit zu erreichen, muss die Zahl der SPoFs gering gehalten werden.
Aufgenommen in das Lexikon am 12.07.2008
Spur
Werden Datenträger wie Kassetten, CDs oder DVDs beschrieben, so geschieht das in Spuren bzw. Tracks.
Aufgenommen in das Lexikon am 12.07.2008
Steganografie
Steganografie ist ein Verfahren, um Daten versteckt zu speichern, so dass sie nur mit Hilfe bestimmter Programme wieder zu entziffern sind.
Aufgenommen in das Lexikon am 12.07.2008
Streamer / Streaming
Als Streamer bezeichnet man ein externes magnetisches Bandlaufwerk, das häufig bei der Sicherung von Daten eingesetzt wird.
Wird der Streamer über ein Netzwerk konstant mit größeren Mengen an Daten beschrieben, bezeichnet man das als Streaming.
Aufgenommen in das Lexikon am 12.07.2008
Striping
Das Verteilen von Datenmengen in Raid-Verbünden auf mehrere Festplatten bezeichnet man als Striping.
Aufgenommen in das Lexikon am 12.07.2008
System-Tools
Als System-Tools bezeichnet man Werkzeuge (engl. tools), die direkt auf das jeweilige Betriebssystem (z.B. Windows) einwirken.
Aufgenommen in das Lexikon am 12.07.2008