1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Papierkorb

Gelöschte Dateien werden bei Windows in den Papierkorb verschoben, wo sie dann je nach Bedarf entweder endgültig gelöscht oder aber wiederhergestellt werden können.
Sind Dateien aus dem Papierkorb gelöscht worden, besteht unter Umständen die Möglichkeit, sie mit einer bestimmten Software zur Datenwiederherstellung oder von Datenrettern wiederherzustellen. Ein Tutorial zur Datenwiederherstellung aus dem Papierkorb finden Sie bei Datenwiederherstellung.com

Aufgenommen in das Lexikon am 12.07.2008

Partition

Als Partition bezeichnet man einen simulierten (logischen) Teil eines realen (physikalischen) Laufwerks, welches normalerweise vom Betriebssystem als solches erkannt wird. Es gibt 3 Arten von Partitionen, nämlich primäre, erweiterte und logische.

Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008

Partitionseintrag

Ein Partitionseintrag definiert Größe, Lage und Typ der bestehenden Partitionen; diese Einträge werden im Master Boot Record der Festplatte hinterlegt. Es können maximal 4 Einträge hinterlegt werden.

Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008

Partitionstabelle

Größe, Lage und Typ der 4 Partitionen der Festplatte werden in einer Partitionstabelle der MBR gespeichert.

Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008

Passwort

Ein Passwort ist eine Kombination von Buchstaben und/oder Zahlen, das einem den Zugang zu bestimmten Bereichen (z.B. Computer, Netzwerk oder Software) ermöglicht. Auch Webseiten können durch ein Passwort geschützt sein.

Aufgenommen in das Lexikon am 12.07.2008

PCI

PCI = Peripheral Component Interconnect ist momentan eine stark verbreitete Technik für I/O-Busse, um den Computer mit anderen Geräten (z.B. Drucker, Fax, etc.)

Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008

Peer2Peer

Peer2Peer ist eine gängige Art Netzwerk für Programme über die Daten online ausgetauscht werden können (z.B. Kazaa). Da über solche Programme häufig Trojaner und/ oder Viren in Umlauf gebraucht werden, sollte man diese Form des Netzwerks vermeiden, um Datenverluste zu vermeiden.

Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008

Peripherie-Gerät

Als Peripherie-Geräte bezeichnet man die Geräte, die äußerlich mit einem Computer verbunden (z.B. Drucker, Fax, etc.). Als Verbindung können entweder Kabel oder drahtlose Verbindungen wie beispielsweise Bluetooth oder W-LAN fungieren.

Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008

Physikalisches Laufwerk

Als physikalisches Laufwerk bezeichnet man ein Medium, das real existiert (im Gegensatz zu simulierten Medien, wie beispielsweise virtuellem Speicher), z.B. CD, Festplatte, etc.

Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008

PIN

PIN = Personal Identification Number ist ähnlich wie das Passwort oder die Geheimnummer bei der Bahnk, eine Kombination (meist aus Ziffern) zur persönlichen Erkennung, die einem die Zugangsberechtigung zu einem bestimmten Bereich (z.B. Kontobereich beim Online-Banking) oder Gerät (z.B. Handy) gibt.

Aufgenommen in das Lexikon am 12.07.2008

Plattenspiegelung

Bei einer Plattenspiegelung werden alle Abläufe der primären Festplatte auf eine andere Festplatte (Sicherungs-Festplatte) übertragen, um im Falle eines Ausfalls der Festplatte weiterhin auf die Daten zugreifen zu können.

Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008

Programm Absturz

Bei einem Programm Absturz zeigt der Computer meistens keine Reaktion mehr auf Maus oder Tastatur oder der gesamte Computer stürzt ab und startet selbstständig neu; Ursache dafür können Fehler beim Programm oder den Daten, die zu verarbeiten sind, sein.

Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008

Prozessor

Prozessor (CPU) = Central Processing Unit ein Chip zur Verarbeitung und Steuerung aller Prozesse auf dem Computer. Man bezeichnet den Prozessor deswegen als Herzstück des Computers.

Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008