MacOS
MacOS ist die Bezeichnung des Betriebssystems für den Macintosh PC des Herstellers Apple.
Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008
Magnetband
Magnetbänder sind Folien aus Kunststoff, die mit einer magnetisierbaren Substanz überzogen und oft auf Spulen aufgerollt sind. Die entsprechenden Daten werden in Form von sogenannten (Ton-, Bild-) Spuren auf dem Magnetband gespeichert und können so entweder mit Inhalten gefüllt oder die Inhalte abgerufen werden. Magnetbänder sind in der Regel wiederbeschreibbar (z.B. Audio-Kassette oder VHS-Kassette).
Aufgenommen in das Lexikon am 29.05.2008
Magnetplatte
Als Magnetplatte bezeichnet man eine mit magentisierbarem Material bedeckte Platte, auf dem die Daten einer Festplatte gespeichert sind. Liegen mehrere solcher Magnetplatten übereinander, so erhöht sich die Kapazität zur Datenspeicherung.
Aufgenommen in das Lexikon am 29.05.2008
Mainboard
Mainboard oder Motherboard ist die Hauptkomponente eines Computers und beinhaltet die wichtigsten Bestandteile, wie Prozessor, Arbeitsspeicher, Grafikkarte, etc. und BIOS. Die gängigsten Formate sind momentan ATX und BTX.
Aufgenommen in das Lexikon am 10.07.2008
Media Descriptor
Der Media Descriptor ist der Bereich im Boot Sektor einer Festplatte, der eine Information über die Art und das Volumen des Mediums enthällt. Ein Computer enthält darüber eine Information mit welchem Speichermedium er es zu tun hat und wie groß es ist.
Bei der Datenrettung muss auch überprüft werden ob das Volumen überhaupt die richtigen Parameter (Media Description) aufweist, beispielsweise die Information Festplatte und 80 Gigabyte.
Der Begriff Media Description wird auch noch im Zusammenhang mit HTML Spezifikationen und dem Brennen von CDs benutzt.
Aufgenommen in das Lexikon am 29.05.2008
Microsoft
Microsoft ist die bekannteste und weit verbreitetste Firma (Gründer: Bill Gates) für die Entwicklung von Betriebssystemen (Windows) und deren Software (z.B. Windows Media Player, etc.).
Aufgenommen in das Lexikon am 10.07.2008
MOD
MOD = Magneto Optical Disc; MOD ist eine Form von Speicher auf der Basis von Magnetismus und Optik, der sich zwar vor allem durch seine lange Haltbarkeit und die Eignung zur Sicherung von Daten auszeichnet, sich allerdings gegenüber anderen Speichermedien wie DVD und Festplatte auf dem Markt nicht behaupten konnte.
Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008
Mooresches Gesetz
Das Gesetz nach Moor bezeichnet die Verdopplung von Physikalischem Inhalt auf einer Bestimmten Fläche innerhalb von zwei Jahren.
Genau genommen ist das Moorsche Gesetz eine Prognose für die technologische Entwicklung im Computer Bereich, wie beispielsweise die Komponentenanzahl auf einem Schaltkreis.
So soll sich alle 2 Jahre die Komponentenanzahl und damit die Leistung von Bauteilen, wie Prozessoren verdoppeln.
Das Ende dieser Leistungsverdoppelung wurde von Moor für 2007 voraus gesagt, jedoch geht Digital Enterprise von einer weiteren konstanten Steigerung bis 2029 aus.
Aufgenommen in das Lexikon am 10.07.2008
Multifunktionsgerät
Ein Multifunktionsgerät bezeichnet im Allgemeinen ein Gerät, welches mehrere Funktionen übernehmen kann. Die gängigste Deutung für den Namen Multifunktionsgerät ist unter anderen ein Gerät, das Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen kann und so bis zu vier Geräten in sich vereint. Auch solche Geräte besitzen einen Festplattenspeicher und können erweitert werden, sowie ausgelesen um einen eventuellen Fehler festzustellen.
Hierbei spricht man vom Fehlerspeicher auslesen, ähnlich wie in der Autowerkstadt.
Neben einer Festplatte besitzen solche Geräte meist noch verschiedene Anschlussmöglichkeiten, USB, WLAN, LAN und Firewire sind heute die gängigsten. Einsatzmöglichkeiten für eine Datenrettung wären hier der Zwischenspeicher des Druckers, der im Fall eines Absturzes des Computers das Dokument immer noch gespeichert hat. Das Auslesen dieses Zwischenspeichers macht jedoch oft Probleme, da Multifunktionsgeräte meist herstellerspezifische Software einsetzen.
Aufgenommen in das Lexikon am 19.08.2008