1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

I/O-BUS

Der I/O BUS ist die Verbindung des Prozessors mit den externen Hardware Komponenten wie Monitor oder Maus. Hier wird unter drei verschiedenen Übertragungsarten unterschieden. Dem Data- (Datenübertragung), dem Adress- (Adressenübertragung) und dem Control- BUS zur Übertragung von Befehlen und Informationen. Jedes Peripheriegerät wird über einen I/O Port angesteuert, welcher seine Adresse am I/O BUS darstellt.

Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008

IDE

IDE oder auch Integrated Device Equipment ist die Schnittstelle vom Motherboard zur Internen Festplatte. Externe Festplatten werden über WLAN, LAN, USB oder FireWire verbunden.

Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008

Image-Datei

Eine Image Datei ist eine Kopie der Informationen auf einem Datenträger. Bei vielen Brennprogrammen wird erst eine Image Datei erstellt, welche dann exakt auf einen weiteren Datenträger gebrannt wird. Wie die Kopie eines Bildes in einen neuen Bilderrahmen zu stecken.

Es ist bei RAID Systemen, mehrere interne Festplatten die als eine Festplatte behandelt werden, Standart, auf jeder der Festplatten eine Kopie, Image, einer anderen zu speichern um so im Falle des Defekt einer der Medien ohne Datenverlust eine neue anschließen zu können.

Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008

Implementierung

Implementierung steht für das Einbinden einer Information oder eines Programms auf eine bestimmte Benutzeroberfläche oder Programmierebene.

Eine Software auf ein Betriebssystem anzupassen oder eine Datenbank in ein Programm einzubinden wäre demnach eine Implementierung.

Aufgenommen in das Lexikon am 10.07.2008

InfiniBand

InfiniBand soll eine neue Möglichkeit der Datenübertragung in einem Netzwerk werden. Die Bandbreite steht für da Volumen an Daten pro Zeiteinheit. Eine große Bandbreite wäre als Beispiel eine Autobahn und eine geringe Bandbreite eine Landstraße. InfiniBand soll hier ganz neue Maßstäbe setzen als nahezu unendliche (Infinite) Bandbreite.

Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008

Inkrementelles Backup

Bei dieser Form der Datensicherung wir zwischen zwei Arten unterschieden:

Zum einen das differentiell inkrementelle Backup, bei dem nur Dateien gesichert werden, welche seid der letzten Datensicherung verändert oder neu angelegt wurden, und das kumulativ inkrementelle Backup, bei dem alle Daten gesichert werden, die seid der letzten Datensicherung verändert oder neu angelegt wurden.

Durch das mehrfache Speichern dieser Veränderungen können Daten und Dateien so einfach wieder in den Zustand zum Zeitpunkt X hergestellt werden.

Aufgenommen in das Lexikon am 10.07.2008

iSCSI

Das iSCSI stellt die Verbindung von Internet(TCP/IP) und SCSI dar. Hierbei nutzt man das schnellere Internetprotokoll um Daten in einem Lokalen Netzwerk von Server zu Datenspeicher oder umgekehrt zu versenden. Man bezeichnet diese Art der Speicherung auch IP-Storage

Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008

IT-Architektur

Die IT Architektur beschreibt die Struktur oder Infrastruktur von Hard- und Software und deren Verbindung in einer Organisation. Welche Rechner sind wie verbunden, welche Daten werden wie und wo gespeichert, …..

Für die Datenrettung relevant sind die Optionen der Serverzentrierten und der Speicherzentrierten Datensicherung.Hier existieren 3 Konzepte, die Network Attached Storage (NAS), die Storage Area Networks (SAN) und die Storage over IP (SoIP).

Bei der Serverzentrierten Variante werden die Speichergeräte alle an einen Server angeschlossen und wenn man auf einen dieser Speicher zugreifen möchte, dann muss man den Weg über den Server gehen und selbst ein anderer Server muss dies tun.

Bei der Speicherzentrierten Variante sind die Speicher untereinander durch ein LAN System verbunden und können von allen Servern Zeitgleich beschrieben oder abgefragt werden. Hierbei erreicht man heute anstatt vielen kleinen Festplatten an verschiedenen Servern einen Speicherpool von mehreren hundert Terabyte.

Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008