Hacker
Ein Hacker ist eine Umgangssprachliche Bezeichnung für eine Person, die sich mit Hilfe von Software und speziellem Wissen ganz neue Möglichkeiten erschließen kann. Hier muss es nicht um Verbotene Handlungen gehen, sondern vielmehr darum, aus dem zur Verfügung stehenden technischen Equipment mehr heraus zu holen und für selbst kreierte Probleme Lösungen zu finden. Um die Bezeichnung Hacker hat sich schon so etwas wie eine „Kultur“ gebildet und so wird auch hier unterschieden. Als Hacker könnte man beispielsweise Bill Gates bezeichnen, der in seiner Kindheit schon ein fanatischer Computer Fan war.
Ein Cracker im Gegenzug ist eine Person, welche sich mit ihrem Equipment Zugang auf fremde Systeme verschafft. Cacker nutzen dabei Lücken in Systemen aus und diese Art der unerlaubten Zugriffsverletzung kann vom relativ harmlosen Hobby bis hin zu Internet Kriminalität wie dem ausspionieren von Zugriffsdaten (Kontonummer, Passwort, etc.) oder Industriespionage gehen. In Fachkreisen wird auf dieser Begriffsunterscheidung bestanden.
Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008
Harddisc
Harddisc ist die englische Bezeichnung für eine Festplatte. Siehe auch Festplatte.
Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008
Hardware
Als Hardware werden alle Physischen Komponenten in einem PC bezeichnet. Prozessor, Grafikkarte, Arbeitsspeicher, Motherboard, Festplatte, etc. Monitor, Scanner, Maus oder andere externe Geräte werden als externe Peripheriegeräte bezeichnet, zählen aber dennoch zur Hardware.
Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008
Headcrash
Ein Headcrash bezeichnet die Beschädigung der Oberfläche einer Festplatte durch den Lese- bzw. Schreibkopf. Bei starken Erschütterungen des Speichermediums während des Betriebs können solche Schäden auftreten, da der Kopf hier über die Oberfläche gleitet um die nötigen Informationen abzutasten oder auf die Magnetschicht zu schreiben.
Auch während eines Stromausfalls kann es vorkommen, dass der Kopf nicht auf die Ausgangsposition zurückfährt und er sich so während des Neustarts schon auf der Oberfläche aufliegt und diese zerkratzen kann.
Neuere Festplatten verfügen jedoch meist über eine Schutzschicht, die wie eine Art Lack die Oberfläche vor Kratzern schützen soll. Diese Schutzmaßnahme unterscheidet sich jedoch stark je nach Qualität und Preis.
Im Falle einer solchen Beschädigung empfiehlt es sich, eine Datenrettungsfirma hinzu zu ziehen. Selbst eine Datenrettungsfirma muss hier in einem Reinraum Labor arbeiten um eine saubere Datenwiederherstellung zu ermöglichen. Der alte Datenträger ist hier jedoch nicht wieder verwendbar und man erhält hier die Option zwischen verschiedenen Datenträgern zu wählen (CD, DVD, Speicherkarte, Festplatte), auf welche dann die Daten aufgespielt werden.
Aufgenommen in das Lexikon am 10.07.2008
Hot Backup
Während eines Hot Backup Vorgangs wird eine Datensicherung im laufenden Betrieb durchgeführt und nicht, wie beim Cold Backup, eine Zwangsabschaltung der Datenbank vorgenommen. Der Vorteil hier liegt klar auf der Hand, man hat keine Unterbrechungen im laufenden Betrieb.
Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008
Hot Plugging
Oft wird diese Art des Anschlusses auch Plug&Play genannt, bei dem man ein externes Peripheriegerät einfach während des laufenden Betriebs an den Computer anschließen kann und man keine zusätzliche Software installieren muss.
Hierbei wird meist USB und FireWire unterstützt und dieses Verfahren wird häufig auch zur Datensicherung verwendet. Eine Externe Festplatte während des laufenden Betriebs auszuwechseln, falls diese voll ist oder ähnliches, und eine Neue für weitere Datensicherung anzuschließen wäre Hot Plugging.
Aufgenommen in das Lexikon am 10.07.2008
HSM
HSM steht für „hierarchical storage management“ und bezeichnet eine Speicherverwaltung nach Hierarchie. Dabei geht es beispielsweise um das automatische Auslagern oder Wiederherstellen von Daten, welche länger nicht mehr genutzt wurden.
Die Hierarchie wäre dann die Speicherung von aktuellen Daten auf schnellen Speichermedien und die Archivierung von entsprechen älteren auf langsameren Medien, wie Streamern.
Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008