FAT (File Allocation Protocol)
FAT oder auch File Allocation Table steht für das Dateisystem eines Speichermediums und legt die Größe der Cluster auf dem Medium fest.
Die aktuelle Speichermedium Version bei FAT ist FAT32 und steht für 32 Bit im Gegensatz zu älteren Versionen wie FAT 16 und FAT 12, die somit 16 oder 12 Bit unterstützen.
FAT Systeme haben eine gute Aussicht bei nötigen Datenrettungen, da FAT immer noch eine Kopie des Dateisystems erstellt, FAT1 und FAT2.
Bei der Verwendung dieses Dateisystems können jedoch auch Probleme auftreten. Hier wäre zuerst die Empfindlichkeit des Systems auf Abstürze zu nennen, bei denen sogar in Extremfällen ein totaler Datenverlust auftreten kann, bzw. eine Datenrettung notwendig ist.
Aufgenommen in das Lexikon am 29.05.2008
Fehlermeldung
Eine Fehlermeldung allgemein weißt den Benutzer auf eine Fehlfunktion eines Programms hin, welcher beim Ausführen oder während des Ablaufs eines solchen auftreten kann.
Fehlermeldungen gibt es sowohl in optischer als auch in akustischer Form.
Fehler in optischer Form wären zum Beispiel der klassische Bluescreen oder einfach eine Fehlermeldung einer Anwendung die nicht richtig initialisiert werden konnte.
Oft kann man in den Systemeinstellungen auch zusätzliche akustische Fehlermeldungen einstellen, was jedoch nicht der Standart ist. Ansonsten treten akustische Fehlermeldungen meist beim Boot Prozess auf.
Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008
Festplatte
Eine Festplatte oder HDD (Hard Disk Drive) ist die wohl am weitesten verbreitete Art eines Speichermediums.
Die markanten Eigenschaften eines solchen Mediums sind die mechanischen Einrichtungen, welche nötig sind um die Informationen magnetisch auf dem Datenträger abzuspeichern. Hierzu wird ein Arm, ausgestattet mit einem Schreib- und Lesekopf verwendet.
Solche Festplatten gibt es sowohl als interne sowie als externe Geräte.
Aufgenommen in das Lexikon am 23.05.2008
Festplatten Crash / Head Crash
Diese Art des Unfalls wird durch den Lese-/ Schreibkopf der Festplatte verursacht, wobei die Oberfläche des Mediums zerstört bzw. beschädigt wird.
Gründe dafür können ein Stromausfall sein, bei dem der Kopf nicht mehr in die Ausgangsposition zurückkehrt und bei Neustart schon auf dem Medium ruht und dann beim Anfahren Kratzer auf der Oberfläche verursacht.
Aufgenommen in das Lexikon am 29.05.2008
Festplatten Tools
Festplatten Tools oder auch Disk Utilities sind meist standartmäßig über das Betriebssystem installiert. Solche Tools sind beispielsweise Scandisk, die Möglichkeit zu defragmentieren oder zu formatieren oder spezielle Dienstprogramme von Software Herstellern.
Scandisk wäre hier ein Programm mit dem man Fehler auf der Festplatte identifizieren, bewerten und im gegebenen Fall sogar reparieren kann.
Je nach Hersteller wird beim Erwerb einer Festplatte ein Software Paket mitgeliefert, welches weitere Möglichkeiten bietet. Evtl. sogar eine Datensicherungsoption.
Aufgenommen in das Lexikon am 10.07.2008
Fibre Channel
Fibre Channel oder die Übertragung von Daten via Glasfaser Kabel stellt derzeit eine der schnellsten Datenübertragungsmöglichkeiten dar. Hier können Geschwindigkeiten bis zu 1GBit/Sekunde erreicht werden. Diese Art der Datenübertragung wird meist in Verbindung mit externen Geräten verwendet wie beispielsweise Festplatten zur Datenrettung.
Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008
Firewall
Die Firewall kann man sich bildlich als eine Mauer vorstellen die zwischen dem Computer und der Umgebung steht und dafür sorgt, dass keine schädlichen Programme oder Viren auf den Rechner zugreifen können. Sie schützt den PC vor unautorisiertem Zugriff aus dem Netzwerk oder Internet und stellt eine sichere, aber auch oft kompromisslose Form von Sicherheit dar. So können unabsichtlich auch eigene Programme durch die aktive Firewall blockiert werden, auch wenn dies nicht erwünscht ist.
Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008
Forensik
Forensik im Hinblick auf den Bereich der Datensicherung beschäftigt sich mit der Datenanalyse und Sicherung von in elektronischer Form vorhandenen Spuren und Beweisen. Diese können auch zur gerichtlichen Verwertung herangezogen werden.
Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008
Forensische Datenrettung
Die Rettung von Daten, welche in elektronisch gespeicherter Form vorliegen ist im Bezug auf Forensik ein heikles Thema, da hierbei eine missglückte Datenrettung, anders als im Privatfall, schwerwiegende folgen haben kann. Die Polizei zieht hierbei oft Datenrettungsfirmen ins Vertrauen und beauftragt Externe sich mit dieser Datenrettung zu beschäftigen. Hierbei ist die Verantwortung sehr groß, da im zunehmenden Maße Internetkriminalität eine Rolle in Gerichtsverfahren spielt. Und somit auch die Computer von denen aus gehandelt wurde.
Aufgenommen in das Lexikon am 10.07.2008
Formatierung Festplatten
Die Formatierung, oder umgangssprachlich „die Festplatte platt machen“, sorgt dafür, dass das Speichermedium wieder für eine „neue“ Beschreibung vorbereitet wird. Hierbei wird die Festplatte wieder durch ein entsprechendes Dateisystem aufgeteilt und die ursprünglichen Informationen, welche magnetisch auf dem Datenträger gespeichert waren, werden gelöscht.
Doch auch hier hat eine Datenrettungsfirma Mittel und Wege zur Datenrettung und in einem entsprechenden Datenrettungslabor lassen sich auch nach einer Formatierung noch Daten wiederherstellen.
Jedoch können Firmen für Datenrettung auch für eine endgültige Löschung von Daten sorgen, falls dies erwünscht ist.
Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008
Fragmentierung
Fragmentierung beschreibt den Zustand von Daten auf dem Speichermedium. Wie der Name schon sagt, liegen die Informationen nicht als ganzes, sondern in Fragmenten auf der Festplatte vor. Dieser Zustand sorgt dafür, dass der Lesekopf zum lesen einer Information öfter aktiviert werden muss und die Lesegeschwindigkeit wird reduziert.
Im Bezug auf Speicherung von Dateien bedeutet dies auch, dass eine Information in mehreren Bereichen abgespeichert werden muss, da die Einzelbereiche nicht ausreichen, usw..
In beiden Fällen reduziert diese Art der Fragmentierung die Geschwindigkeit des Systems und man kann hier in den meisten Fällen mit einer Defragmentierung Abhilfe schaffen.
Aufgenommen in das Lexikon am 29.05.2008
Freeware Datenrettung
Freeware Datenrettung wird durch kostenlose Software realisiert und bietet die Möglichkeit kostenlos, jedoch auch ohne irgendwelche Sicherheiten, eine Datenrettung durchzuführen. Hierbei muss jedoch klar sein, dass dies durch simplen Software Einsatz nur beschränkt möglich ist und man hier nur zugreifen sollte, wenn die Daten nicht wirklich wichtig sind.
Aufgenommen in das Lexikon am 31.05.2008