1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Backup / Backup Strategie

Backup selbst ist die Sicherung von Dateien und Vorgängen auf einem Speichermedium zur Wiederherstellung derselben im Falle von Datenverlust etc.

Die Datensicherungs- Strategie dahinter unterscheidet sich in der Art und Weise der Sicherung:

Bei der Vollsicherung wird alles gesichert, dass ist unkompliziert aber benötigt große Mengen an Speicherplatz.

Inkrementelle Sicherung steht für die Speicherung von Veränderung des Datenbestandes seid dem letzten Backup. Hierbei benötigt man viel weniger Speicherplatz als bei der Vollsicherung, jedoch kann es zu ungewollten Wiederherstellung von absichtlich gelöschten Dateien kommen.

Bei der Zuwachssicherung werden nur Daten gespeichert die seid der letzten Sicherung hinzugekommen sind.

Progressiv Sicherung ist ähnlich der Inkrementellen Sicherung auf Veränderung ausgelegt, jedoch sind hier die Kriterien Datum und Größe im Gegensatz zu Dateiname und Archiv Attribut bei der Inkrementellen Sicherung.

Aufgenommen in das Lexikon am 29.05.2008

Backup Server

Der Backup Server ist ein externer Rechner von dem aus die Backup Strategie verwaltet wird. Dies kann auch über Internet erfolgen. Der Server verwaltet die Schreibvorgänge des Backups auf die entsprechenden Speichermedien.

Aufgenommen in das Lexikon am 29.05.2008

Backup Software / Backup Tools

Da die Backup Software teilweise nicht alle Bereiche abdecken oder vielleicht sogar Fehler bzw. mangelnde Funktionen aufweisen, kann es nötig sein auf zusätzliche Tools zurückzugreifen.

Aufgenommen in das Lexikon am 29.05.2008

Backup Window

Backup Window beschreibt das Zeitfenster in dem der Backup stattfindet. Man legt diese Zeiten üblicherweise so fest, dass Arbeitsvorgänge innerhalb des Netzwerkes nicht beeinträchtigt werden. Hierbei ist es üblich die Zeiten möglichst kurz zu halten um das Netzwerk und die Rechner nicht zu lange Auszulasten, bzw. möglichst ununterbrochene Daten- und Systemverfügbarkeit zu gewährleisten. Man spricht hier vom so genannten Zero oder Null Backup Window.

Aufgenommen in das Lexikon am 29.05.2008

Bandlaufwerk

Ein Bandlaufwerk wie die Kassette oder das Tonband werden auch als Streamer bezeichnet. Hierbei wird kontinuierlich Datenstrom magnetisch auf Bänder aufgezeichnet. Diese können sowohl zur Datensicherung als auch als Aufnahme- oder Abspielmedium für Video und Audio Dateien verwendet werden.

Aufgenommen in das Lexikon am 29.05.2008

Betriebssystem

Ein Betriebssystem ist eine grafisch aufbereitete Benutzeroberfläche, die es dem Nutzer erleichtern soll sich mit den einzelnen Prozessen zurecht zu finden. Sie stellt dem Benutzer den Desktop zur Verfügung und steuert die Geräte, Programme und Anwendungsprozesse die während des Betriebs ablaufen.

Die bekanntesten Betriebssysteme sind Windows, Linux und Mac OS.

Aufgenommen in das Lexikon am 29.05.2008

Bios

Bios ist für die Hardware Steuerung des Computers zuständig. Das so genannte „Basic Input Output System“ ist auf dem Mainboard installiert und ohne Bios funktioniert keine Hardware Erkennung, ja nicht einmal das Hochfahren des Computers. Sobald das Betriebssystem vollständig geladen ist, übernimmt es die Funktionen bis zum nächsten Neustart.

Um in das BIOS Menü zu gelangen muss man beim Hochfahren die Taste Entfernen „Entf“ gedrückt halten. In diesem Menü kann man sich Informationen über Hardware, deren Konfiguration und die Art und Weise des Boot Prozesses anzeigen lassen.

Veränderungen bleiben über eine Batterie auf dem Mainboard gespeichert, selbst wenn es ausgebaut und wieder eingebaut wird.

Aufgenommen in das Lexikon am 29.05.2008

Bios Fehlermeldung

Auch wenn man keine Soundkarte im Rechner hat, kann man eine Bios Fehlermeldung wahrnehmen. Während des Boot Prozesses ertönt hierbei ein Pieps Ton, der auf einen Fehler bezüglich Laufwerk oder Hardware hinweist. Je nach Geräusch kann es sich um unterschiedliche Fehler handeln, bzw. man hat gleich eine Anzeige auf dem Bildschirm um was es sich handelt.

Aufgenommen in das Lexikon am 10.07.2008

Bios Update

Ein Bios Update ist ein heikler Prozess, denn ein Fehler in dieser Installation führt dazu, dass der Rechner nicht mehr gestartet werden kann. Es empfiehlt sich hierbei die empfohlene Sicherung durchzuführen.

Aufgenommen in das Lexikon am 10.07.2008

Bluescreen

Der Blue Screen steht für eine fatale Fehlermeldung auf Windows Systemen. Hier wird die aktuelle Anzeige durch einen blauen Hintergrund ersetzt und eine Fehlermeldung angezeigt. Das geht mit dem Problem einher, dass das System komplett abgestürzt ist und für den normalen User nur noch ein Neustart eine akzeptable, wenn nicht sogar die einzige Problemlösung darstellt.

Scherzhaft wird abundzu die Prognose eines Lenkrad Blue screens gestellt, da auch in Pkws durch den immensen Einsatz von Software solche Fehler entstehen könnten. Das ist jedoch die Ausnahme.

Aufgenommen in das Lexikon am 29.05.2008

Booten

Booten ist der Vorgang unmittelbar nach einschalten des Rechners, hierbei wird das System von Bios hochgefahren und die einzelnen Hardware Komponenten aktiviert.

Aufgenommen in das Lexikon am 29.05.2008

Boot Failure

Falls beim Hochfahren kein Speichermedium erkannt wird oder kein Laufwerk ein lauffähiges Betriebssystem aufweisen kann, dann kann der Rechner nicht hochfahren. Hierbei ist zu beachten, dass die Bios Einstellung „Boot from CDROM“ eine Fehlermeldung erzeugt, wenn man keine CD des Betriebssystems eingelegt hat. Hierbei einfach im Bios die Einstellung auf die Festplatte ändern.

Aufgenommen in das Lexikon am 29.05.2008

Boot Record / MBR (Master Boot Record)

Dies ist eine physikalische Information auf der Festplatte, die das Booten der Festplatte einleitet und in einem ausführbaren Code Informationen über die Festplatte enthält.

Es wird festgehalten ob das Laufwerk eine Bootfähige Partition enthält (ein Betriebssystem), desweiteren die Größe und Anzahl von Partitionen und eine Information die besagt, dass diese Informationen ausführbar sind.

Wenn diese Informationen beschädigt sind, dann ist das Booten nicht mehr möglich und wird abgebrochen.

Bei Beschädigung lässt sich dieser mit dem Befehl „fdisk /mbr“ unter DOS wiederherstellen

Aufgenommen in das Lexikon am 29.05.2008

Bootsektor

Der Bootsektor ist der Bereich auf der Festplatte der das dort vorhandene Betriebssystem startet. Hier werden auch die Art und Größe von vorhandenen Partitionen festgehalten.

Aufgenommen in das Lexikon am 29.05.2008

Brandschaden

Brandschäden sind, wie zu erwarten, Schäden verursacht durch Feuer. Hierbei können mehrere Faktoren die Ursache sein. Feuer aufgrund von Überspannung oder ganz einfach ein offenes Feuer welches im Büro/Zimmer aufgetreten ist.

Die Datenwiederherstellung ist selbst bei solchen Beschädigungen noch möglich, und man muss sich lediglich an eine kompetente Datenrettungsfirma wenden, wenn man ermitteln will, wie viel noch zu retten ist.

Aufgenommen in das Lexikon am 29.05.2008

Bug

Ein Bug ist ein Fehler in einem Programm. Der Bug ist ein Programmierungsfehler und keine Beschädigung.

Aufgenommen in das Lexikon am 29.05.2008

Byte

Ein Byte besteht aus 8 Bit. Hierbei muss man erwähnen, dass ein Bit entweder 1 oder 0 (Strom an oder Strom aus) bedeutet und man so 8 verschiedene stellen hat bei denen man diese Information variieren kann. Man hat hier 256 Möglichkeiten.

Aufgenommen in das Lexikon am 29.05.2008